
Kunst & Natur 2023
•
Kunst & Natur 2023 •
Ateliers für Kinder und Familien
•
von Juli bis Oktober im Botanischen Garten UZH
•
Ateliers für Kinder und Familien • von Juli bis Oktober im Botanischen Garten UZH •
Ateliers für Kinder und Familien im Botanischen Garten UZH Zürich
Lass’ Dich von der Pflanzenwelt inspirieren! Die Veranstaltungsreihe Kunst und Natur – Ateliers für Kinder und Familien lädt Dich zwischen Juli und Oktober 2023 in den Botanischen Garten der Universität Zürich zum kreativen Experimentieren in der Gemeinschaft ein. Unsere gestalterischen Workshops für Kinder ab 3 Jahren bieten eine offene Atmosphäre für einen anregenden Austausch unter Familien sowie Inspiration, die Natur als Quelle der Kreativität und Erholung zu entdecken.
CHF 15 pro Kind | CHF 25 Familie (2 Kinder)
➔ beschränkte Plätze - Anmeldung erforderlich
Themen & Programm:
Ars Natura | So. 2.07.23 ➔
Botanica Blue | So. 16.07.23 ➔
Das grosse Rasenstück | So. 6.08.23 ➔
Fiori Futuristi | So. 20.08.23 ➔
An meiner grünen Seite | So. 10.09. 23 ➔
Garden Utopia | So. 01.10.23 ➔
So. 02.07.23 | 14-16.30H
Ars Natura.
Auf den Spuren der grossen NaturforscherInnen
Mit Beginn der Neuzeit brachen immer mehr ForscherInnen zu ausgedehnten Reisen auf, um die Tier- und Pflanzenwelt in weiten Teilen der Erde erstmals zu erkunden. Allein oder in Begleitung von Expeditionen und Handelsgesellschaften sammelten, botanisierten und sortierten sie ihre Funde. Wer sind diese abenteuerlichen NaturforscherInnen, die mit ihren grandiosen Zeichnungen, Aquarellen und Drucken die faszinierenden Details und leuchtenden Farben der Pflanzen erstmals lebensnah auf Papier festhielten? Wie würdest Du heute die Natur durch Zeichnen, Malen oder Druck darstellen und dokumentieren? Wir fertigen ein Skizzenheft als Forschungsbuch und machen uns gemeinsam auf eine künstlerische Entdeckungsreise im Botanischen Garten.

So. 16.07.23 | 14-16.30H
Botanica Blue.
Pflanzendrucke mit Cyanotypie
Cyanotypie – auch Blaudruck genannt – ist eine der ältesten und einfachsten fotografischen Techniken. Erfunden wurde die Cyanotypie von dem britischen Naturwissenschaftler Sir John Herschel im Jahr 1842. Ihren ersten wissenschaftlichen Einsatz fand die Blaupause durch Anna Atkins, Tochter eines Biologen und erste bekannte weibliche Fotografin. Sie verwendete das Druckverfahren, um Blätter und Blüten von Pflanzen fotografisch zu dokumentieren und in Besonderheiten festzuhalten. Komm‘ und finde raus, wo Licht und Schatten aufeinander treffen und lass‘ die Sonne Bilder von Deinen gesammelten botanischen Kuriositäten malen.
So. 06.08.23 | 14-16.30H
Das grosse Rasenstück.
Experimentelle Druckwerstatt
Mit einer Gartenschaufel machte sich Albrecht Dürer aus Nürnberg im Jahre 1503 auf den Weg in die Natur. Er stach ein Stück Wiese aus und trug dieses zurück in sein Atelier,um es dann präzise genau zu zeichnen. Existieren die Pflanzen auf dem Bild noch heute? Was bedeutet Biodiversität und warum ist die biologische Vielfalt für unseren Planeten so wichtig? Wir zeichnen und drucken unsere eigenen Garten-Fundstücke und fertigen Naturstudien und Bildergeschichten an.

So. 20.08.23 | 14-16.30H
Fiori Futuristi.
Pflanzen aus der Zukunft
Was haben Kakteen, Pollen und Ufos gemeinsam? Wir besuchen die Sukkulenten-Sammlung und finden heraus, was die Pollenbilder des preisgekrönten Fotografen und Micronauten Martin Oggerli mit Science-Fiction zu tun haben und welche skurillen und futuristischen Flugobjekte uns selbst unter dem Mikroskop begegnen. Inspiriert von den Arbeiten des italienischen Künstlers des Futurismus Giacomo Balla konstruieren wir eigene fantastischen Gewächse, die uns gedanklich in die Zukunft tragen.
So. 10.09.23 | 14-16.30H
An meiner grünen Seite.
Annäherung an Grün und andere Farben
Das althochdeutsche Wort «gruoni» steht für «wachsen, spriessen». Die Farbe Grün verkörpert Ökologie, erwachende Natur und Hoffnung. Die Hoffnung ist Grün, weil frisches Grün die Erwartungen auf schöne Blüten weckt. Sie weckt freundliche und einladende Assoziationen, darum ist beispielsweise auch das Ampelsignal grün. Aber weshalb ist diese Farbe so häufig in der Natur anzutreffen? Und wie viele unterschiedliche Nuancen von dieser Farbe können wir im Garten finden? – Eine kleine Farbexpedition, die keinen grün hinter den Ohren lässt.
